Narbentherapie Berlin
ganzheitliche Narbenbehandlung nach dem Liedler Konzept
Warum Narben behandeln?
Warum kann eine scheinbar harmlose Narbe Beschwerden verursachen? Wann lohnt sich eine Behandlung?
Auch äußerlich gut verheilte Narben können unter der Oberfläche für erhebliche Probleme sorgen. Sie beeinflussen tiefere Faszien- und Gewebeschichten, was zu Spannung, Bewegungseinschränkung oder sogar chronischen Beschwerden führen kann – oft fernab vom Ort der Narbe selbst. Viele Menschen bringen ihre Symptome nicht mit früheren Narben in Verbindung, da diese längst vergessen oder optisch unauffällig sind. Eine gezielte Narbentherapie kann hier entscheidende Impulse setzen.
Lass deine Narbe von mir untersuchen und behandeln.

Ganzheitliche Herangehensweise nach dem Liedler Konzept
Was genau ist das Liedler Konzept?
Das von der österreichischen Therapeutin Michaela Liedler entwickelte Liedler-Konzept steht für eine tiefgreifende, ganzheitliche Form der Narbentherapie. Im Fokus steht nicht nur die äußere Narbe, sondern vor allem die Verklebungen und Bewegungseinschränkungen in tieferliegenden Gewebeschichten – wie Faszien, Muskeln und inneren Organstrukturen.
Durch gezielte manuelle Techniken werden diese Spannungen gelöst, wodurch sich die natürliche Beweglichkeit, Atmung und Selbstregulation des Körpers verbessern können. Selbst lang zurückliegende Operationen oder Unfälle können auf diese Weise nachwirken – und behandelt werden.
Das Konzept integriert körpertherapeutisches Wissen mit emotionaler Achtsamkeit und ermöglicht dadurch nicht nur körperliche Entlastung, sondern auch emotionale Verarbeitung.
Es wird in speziellen Fortbildungen vermittelt und findet in therapeutischen Praxen zunehmend Anwendung – etwa zur Unterstützung nach Geburt, Operationen oder traumatischen Erfahrungen.
Narben als Schmerzursache?
Die folgenden Beispiele zeigen typische Beschwerdebilder, bei denen Narbenbehandlung unterstützend wirken kann. Bitte beachten Sie: Es wird kein Heilversprechen gegeben.
- Rückenschmerzen
- Kurzatmigkeit
- Hüftschmerzen
- Ischias-Schmerzen
- Kopfschmerzen/Migräne
- Regelschmerzen (PMS)
- Nackenverspannungen
- Kiefergelenkbeschwerden
- Schlafprobleme (Bauchschläfer)
- Schmerzen im unteren Bauchraum
- Schmerzen beim Geschlechtsverkehr
- Beschwerden im Beckenbereich
Wann sollte man eine Untersuchung in Betracht ziehen?
Für wen ist die Narbentherapie/Narbenbehandlung geeignet?

- Frauen nach der Geburt:
Nach Kaiserschnitt, vaginalen Geburtsverletzungen oder Dammriss -
Menschen nach Operationen:
Nach Laparoskopien oder Laparotomien im Bauchraum (z. B. Gallenblase, Blinddarm, Kolektomie), Brust- oder Unterleibsoperationen, sowie nach Knochenbrüchen -
Personen mit chronisch-entzündlichen Erkrankungen:
Endometriose, Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa, bei denen tief liegende fasziale Verklebungen auftreten können -
Menschen mit unklaren oder funktionellen Beschwerden:
Bewegungseinschränkungen, ziehende Schmerzen oder Spannungsgefühle ohne eindeutige medizinische Diagnose
Ablauf der Behandlung
Wie kann ich mir eine Therapiesitzung vorstellen?

Zu Beginn jeder Behandlung in meiner Praxis für Osteopathie in Berlin, Prenzlauer Berg steht eine ausführliche Anamnese. Dabei schildern sie mir ihre aktuellen Beschwerden und Probleme, aber auch frühere Diagnosen, Operationen oder Vorerkrankungen, die für die Beurteilung der Narbe und ihrer Auswirkungen interessant sein könnten.
Diese Details helfen mir, ein Bild zu entwickeln und Zusammenhänge zwischen Beschwerden und möglichen Narbenmustern besser zu verstehen. Anschließend erfolgt eine gezielte körperliche Untersuchung. Hierbei werden von mir Gewebespannungen, Bewegungseinschränkungen und mögliche Verklebungen ertastet und analysiert. Mein Ziel ist es, individuelle Spannungsmuster zu erkennen und darauf aufbauend einen passenden Behandlungsansatz zu entwickeln, abgestimmt auf deine persönliche Geschichte und aktuellen Bedürfnisse.
Die anschließende manuelle Behandlung erfolgt nach dem Liedler-Konzept. Dabei wird gezielt an betroffenen Gewebestrukturen gearbeitet, um fasziale Verklebungen und Zugspannungen zu lösen, die häufig mit funktionellen Beschwerden in Verbindung stehen.
Je nach Befund kann die Behandlung sehr intensiv sein. Manchmal sind mehrere Sitzungen im Abstand von 1–3 Wochen sinnvoll, um nachhaltige Veränderungen im Gewebe zu erreichen.
FAQ
Fragen, die immer wieder zum Thema Narbentherapie auftauchen
Die Behandlung findet in meiner Praxis im Herzen von Berlin Prenzlauer Berg statt – in ruhiger, geschützter Atmosphäre.
Die Praxis ist gut erreichbar, sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem Auto. Viele meiner Patient:innen kommen aus ganz Berlin, insbesondere aus Prenzlauer Berg, Pankow, Mitte, Friedrichshain und Charlottenburg.
👉 Die genaue Adresse und Anfahrtsinfos findest du auf der Kontaktseite.
Eine Narbenbehandlung ist dann sinnvoll, wenn Schmerzen, Spannungsgefühle oder Bewegungseinschränkungen auftreten – auch wenn sie nicht direkt mit einer Narbe in Verbindung gebracht werden. Narben können weitreichende Auswirkungen auf den Körper haben, selbst wenn sie äußerlich unauffällig sind.
Narben können in der Regel behandelt werden, sobald die äußere Wundheilung vollständig abgeschlossen ist – das heißt, wenn die Narbe geschlossen, reizfrei und nicht mehr schmerzhaft bei leichter Berührung ist. Das ist meist etwa 8 bis 12 Wochen nach einer Operation oder Verletzung der Fall. In bestimmten Fällen kann auch später begonnen werden, zum Beispiel bei inneren Narben oder nach chronischen Entzündungen. Eine individuelle Einschätzung erfolgt immer im persönlichen Gespräch.
Ja. Selbst viele Jahre alte Narben können das Gewebe beeinflussen. Die Therapie kann auch dann noch helfen, Verklebungen und Spannungsmuster zu lösen.
Die Behandlung kann intensiv sein, vor allem bei tief liegenden Verklebungen. Die Intensität wird individuell in Absprache mit den Patient/innen angepasst und transparent kommuniziert.
Das Honorar für eine Behandlung liegt zwischen 90-95€. Die Narbentherapie ist in der Regel eine Selbstzahlerleistung. Private Krankenversicherungen oder Heilpraktiker-Zusatzversicherungen übernehmen gegebenenfalls einen Teil der Kosten. Bitte erkundigen Sie sich vorab bei Ihrer Krankenkasse, ob die osteopathische Behandlung übernommen wird.
Ja – insbesondere nach einem Kaiserschnitt oder im Zusammenhang mit Endometriose kann die ganzheitliche Narbentherapie unterstützend wirken.
Kaiserschnittnarben führen nicht selten zu Verklebungen im Gewebe oder Einschränkungen der Beweglichkeit im Bauch- und Beckenbereich, auch noch Jahre nach dem Eingriff.
Auch bei Endometriose stehen häufig fasziale Spannungen, entzündliche Prozesse oder ein gestörtes Zusammenspiel zwischen Organen und umliegenden Strukturen im Vordergrund. Die therapeutische Arbeit zielt darauf ab, das Gewebe sanft zu mobilisieren, die Körperwahrnehmung zu fördern und mögliche funktionelle Einschränkungen zu regulieren.
Ziel der Behandlung ist es, Spannungen im faszialen Gewebe zu regulieren, die Beweglichkeit der betroffenen Strukturen zu verbessern und das Nervensystem in seiner Selbstregulation zu unterstützen. Manche Patientinnen empfinden die Methode als wohltuend und unterstützend im Umgang mit zyklusabhängigen Beschwerden oder bei einem belasteten Körpergefühl. Die Behandlung versteht sich dabei als ergänzender, nicht ersetzender Ansatz zur ärztlichen oder schulmedizinischen Therapie.
In der Praxis in Berlin Prenzlauer Berg findet die Behandlung in ruhiger Atmosphäre statt – individuell abgestimmt und ohne Notwendigkeit einer ärztlichen Verordnung.
Akute Entzündungen, frische Operationswunden oder bestimmte Erkrankungen können gegen eine Behandlung sprechen. In solchen Fällen erfolgt nach dem Vorgespräch eine individuelle Einschätzung durch die Therapeutin.